Bitte denken Sie an Ihre Maske.
05. Februar 2023, Sonntag Septuagesimä
11:00 Uhr Gottesdienst mit Vik. Dr. Bluth und Martina Koch an der Orgel
anschließend
Kirchencafé
12. Februar 2023, Sonntag Sexagesimä
10:30 Uhr
Patronatsfest in St. Paul mit anschließendem festlichem Empfang
kein Gottesdienst in der Kreuzkirche
19. Februar 2023, Sonntag Estomihi
11:00 Uhr
Abendmahlsgottesdienst mit Pfn. Steller-Gül
anschließend Kirchencafé
22. Februar 2023, Aschermittwoch
19:00 Uhr zentraler Gottesdienst des Vikariats Istanbul in St. Esprit mit Aschenkreuz
26. Februar 2023, Sonntag Invocavit, 1. Fastensonntag
10:30 Uhr Gottesdienst in St. Paul
11:00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche, Predigt: Stephanie Çilingiroğlu
anschließend Kirchencafé
Traditionell findet im Januar weltweit und auch hier in der Türkei die Gebetwoche zur Einheit der Christinnen und Christen statt. Im Jahr 2023 steht sie unter dem Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jesaja 1,17). Eine Gruppe von Christinnen und Christen in den Vereinigten Staaten von Amerika, die vom Rat der Kirchen in Minnesota einberufen wurde, wählte das Thema der Gebetswoche 2023 aus und erarbeitete die Materialien. Die Gebetswoche wird in Istanbul vom 21. – 28. Januar jeweils um 18:00 Uhr reihum in unterschiedlichen Kirchen begangen. Kommen Sie gerne dazu und begegnen Sie der Vielfalt der christlichen Konfessionen in Istanbul!
Tag |
Kirche |
Konfession |
Adresse |
Samstag, 21. Januar |
Sacre Cœur |
syrisch-katholisch |
Gümüşsuyu Mah., Saray Arkası Sk. No:15, |
Sonntag, 22. Januar |
Union Church |
freikirchlich |
İstiklal Cad., Postacılar Sok., Beyoğlu |
Montag, 23. Januar |
Krim Kirche |
anglikanisch |
Şahkulu Mah., Serdar Ekrem Cad. No:52, |
Dienstag, 24. Januar |
Surp Asdvadzadzin |
armenisch-apostolisch |
Zeytinlik Mah., Ömer Naci Sk. No:15, |
Mittwoch, 25. Januar |
Pera Diriliş Kilisesi |
türkisch-protestantisch |
Kamer Hatun Mah., Emin Cami Sok. No:32, |
Donnerstag, 26. Januar |
Meryem Ana Kilisesi |
syrisch-orthodox |
Çukur Mah., Karakurum Sok. No:20, |
Freitag, 27. Januar |
Aya Triada |
griechisch-orthodox |
Caferağa Mah., Hacı Şükrü Sok. No:17, |
Samstag, 28. Januar |
Surp Hovhan Voskeperan |
armenisch-katholisch |
Şehit Muhtar, Ana Çeşmesi Sok. No:6, 34435 Beyoğlu (Taksim) |
Unser neuer Gemeindebrief ist da. Er ist in unseren Gemeinden - in der Kreuzkirche und in St. Paul - gedruckt erhältlich und steht hier zum Download bereit. Ältere Ausgaben finden Sie unter Aktuelles: hier.
Wenn Sie den Gemeindebrief digital abonnieren möchten, schicken Sie uns eine Nachricht an das Gemeindebüro. Ebenso, wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Unsere Gemeinde Hausmeister) trägt sich finanziell zum großen Teil selbst. Anders als in Deutschland sind Sie bei uns als getaufte*r Christ*in
jedoch nicht automatisch Mitglied. Wie die anderen mit der EKD verbundenen Auslandsgemeinden sind wir eine „Freiwilligkeitsgemeinde". Möchten Sie Mitglied werden, können Sie das mit dem
Aufnahmeantrag tun, den Sie sich unten herunterladen können. Über den Mitgliedsbeitrag erhalten Sie selbstverständlich von uns eine Bescheinigung.
Wir informieren über uns und unser Angebot hier auf unserer Webseite und im Gemeindebrief, der zusammen mit der deutschen katholischen Gemeinde St. Paul herausgegeben wird. Den Gemeindebrief
können Sie per Post oder digital beziehen. Bitte kontaktieren Sie uns.
Monatlich trifft sich der Literaturkreis, um interessante Bücher miteinander zu besprechen - immer an einem Mittwoch um 18:00 Uhr. Folgende Werke haben wir uns für das zweite Halbjahr
vorgenommen:
15. Februar2023: Elena Ferrante, Meine geniale Freundin
Viel Spaß beim Lesen!
Die Treffen finden momentan per Zoom statt, gerne schicken wir den Link zu. Bitte melden Sie sich per >>Mail an.
Wir wünschen allen frohe & gesegnete Weihnachten - iyi Noeller!
Unseren Weihnachtsgruß finden Sie unten zum Download.
Wir trauern um die Opfer des Anschlags in der Istiklal Caddesi am Sonntag, 13. November.
Wir beten für die Toten und Verletzten und ihre Angehörigen.
Herzlich willkommen in Istanbul! Ob neu zugezogen oder alt eingesessen - wir laden Sie und euch herzlich ein zum ökumenischen Auftakt des Schul- und Arbeitsjahres in der deutschsprachigen Community.
Um 11:00 Uhr beginnen wir unter dem Motto "Don't worry, be happy!" mit einem ökumenischen Gottesdienst zum Erntedankfest in der Kreuzkirche. Gerne können Sie Erntegaben für den Erntedankaltar mitbringen, diese werden an bedürftige Geflüchtete weitergegeben
Im Anschluss besteht beim Begrüßungsfest die Gelegenheit, die sich vorstellenden deutschen Institutionen und Einrichtungen sowie neue Menschen kennen zu lernen, und natürlich auch alte Bekannte wieder zu treffen.
Über einen kulinarischen oder finanziellen Beitrag zum Büfett (salzig oder süß) freuen wir uns. Eine Spende für die Sozialarbeit der Gemeinden ist sehr willkommen!
Wir freuen uns auf Sie und euch!
Herzlich willkommen in Ankara! Einmal im Monat feiern wir samstags um 17:00 Uhr deutschsprachigen Gottesdienst in der St. Tereza-Kirche in Ulus an der Burg. Den Anfangs- und Abschlussgottesdienst gestalten unsere Pfarrerin Heike Steller-Gül und der katholische deutsche Pfarrer aus Antalya, Pfarrer Ludger Paskert, gemeinsam, in der restlichen Zeit wechseln sie sich ab.
Der Begrüßungsgottesdienst unter dem Motto "ENGEL!" findet am Samstag, 24. September 2022, um 17:00 Uhr statt. Es ist ein Gottesdienst auf dem Weg zum 29. September, Michaelis, dem "Tag des Erzengels Michael und aller Engel". Wir bedenken in Texten und Liedern, wie Gott uns mit seiner Botschaft nahe kommt, und vertrauen uns den guten Mächten an, die uns bergen und durch dieses Schul- und Arbeiitsjahr tragen werden.
Ja, du machst hell meine Leuchte,
der Herr, mein Gott, macht meine Finsternis licht.
Denn mit dir kann ich Wälle erstürmen
und mit meinem Gott über Mauern springen.
Psalm 18,29f
Wir trauern um unseren ehemaligen Pfarrer
Kirchenrat i.R. Pfarrer Heinz Klautke
*14. Mai 1937 + 21. Juli 2022
1975 - 1987 Pfarrer der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in der Türkei
Am Donnerstag, 21. Juli 2022, ist unser ehemaliger Pfarrer Heinz Klautke im Alter von 85 Jahren in Hamburg gestorben. Möge Gott ihn in seine ewige Herrlichkeit aufnehmen und ihn schauen lassen, was er geglaubt hat. Wir sind in Gedanken und im Gebet bei seiner Familie, zuallererst bei seiner Frau Ilona, aber auch bei seinen Kindern Matthias, Ralph und Ulrike und ihren Familien. Möge Gott ihre Leuchte hell und ihre Finsternis licht machen. Im Gottesdienst am 6. Sonntag nach Trinitatis, 24. Juli 2022, haben wir seiner und ihrer in der Kreuzkirche fürbittend gedacht. Die Beerdigung fand am 15. August in Hamburg statt.
Bereits in den 1970er Jahren war Heinz Klautke als Pfarrer der Heilig-Kreuz-Gemeinde in Berlin-Kreuzberg einer der Vorreiter des interkulturellen und interreligiösen Dialogs. So organisierte er in Kreuzberg die ersten Straßenfeste mit türkischen Zugewanderten. Dort entdeckte er auch seine Liebe zum Grenzen und Mauern überschreitenden Dialog. So lag es nahe, den nächsten Schritt zu gehen.
Im Sommer 1975 reiste er mit seiner Familie in die Türkei ein, um seinen Dienst als Pfarrer der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache anzutreten. Ganze 12 Jahre blieb er hier und prägte die Gemeinde. Sehr begeistert hat in hier die Ökumene: Im alten Byzanz – Konstantinopel – Istanbul konnte er sie besonders zu den orthodoxen und altorientalischen Kirchen in einer nie geahnten Vielfalt und Intensität erleben. Dazu kam die tiefe Begegnung mit dem Islam, hier in der Nachbarschaft, aber z.B. auch zur Islamischen Fakultät in Ankara.
Heinz und Ilona Klautke entwickelten auch Hobbies, die mit der Religion und der Kultur ihres Gastlandes zusammenhingen: sie die islamische Buchmalerei und er die islamische Zeitberechnung. Auch ihre Kinder haben in der Türkei Wurzeln geschlagen, die ganze Familie war und ist mit diesem Land dauerhaft verbunden. Das kam auch immer wieder in den Besuchen in der Gemeinde und der Stadt zum Ausdruck. In seinem Abschiedsartikel im Gemeindebrief im Sommer 1987 schrieb er:
„Als ich im September 1975 im "Blickpunkt" (so hieß damals der Gemeindebrief) meinen ersten Gruß an die Gemeinde schrieb, habe ich nicht damit gerechnet, dass ich zwölf Jahre hierbleiben würde. Mein Anknüpfungspunkt damals war: vom Leben unter Türken in Berlin-Kreuzberg zum Leben unter Türken in ihrer Heimat; vom Zusammenleben mit Fremden zum Leben als Fremder. Wenn ich jetzt die Türkei verlasse, wird mich etwas anderes begleiten: der Islam als Religion. Islam habe ich hier erlebt als eine Religion, derer sich die Bevölkerung immer mehr bewusst wurde. In Deutschland sollen mir jetzt diese Erfahrungen helfen, die Muslime besser zu verstehen und die Verbindung zwischen den Religionen, dem christlichen Glauben und vor allem dem Islam zu halten.“
All diese Erfahrungen und Kenntnisse kamen Heinz Klautke zugute, als er bis zu seinem Ruhestand im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland in Hannover als Islamreferent tätig und später dann auch für die Orthodoxie zuständig war.
Mit dem Tod von Heinz Klautke verliert unsere Gemeinde, ja die ganze evangelische Kirche einen beeindruckenden Menschen, engagierten Seelsorger und Theologen. Stets sachkundig und zugleich auch persönlich bescheiden, verbindend und verbindlich, war er dem Gegenüber zugewandt und dabei doch immer ganz bei sich. Interessiert, freundlich und wertschätzend ging er auf die Menschen zu – er war ein Brückenbauer, einer, der mit seinem Gott über Mauern sprang.
In Anteilnahme und großer Dankbarkeit im Namen der ganzen Gemeinde der Kirchengemeinderat
Stephanie Çilingiroğlu, Anette Brügmann, Claudia Pahl-Häuser, Hanna Rüth,
Katrin Endruweit-Ceylan, Margitta Arbatlı und Pfn. Heike Steller-Gül
und die ehemaligen Pfarrerinnen und Pfarrer der Gemeinde
Konrad Hahn, Gerhard Duncker, Holger Nollmann, Ursula August und Gabriele Pace
Wir wünschen unseren muslimischen Nachbar*innen, Freund*innen und Familienangehörigen ein frohes und gesegnetes Opferfest im Kreis ihrer Lieben!
Mögen wir uns immer wieder von Abraham daran erinnern lassen, dass sich in seinem Namen alle Völker der Erde gegenseitig segnen sollen.
Im Namen unserer Gemeinde haben wir zum Fest in unserer Nachbarschaft kleine Präsente und Grußkarten verteilt. Die Karte gibt es unten zum Download.
Hayırlı Bayramlar!
Am Vorabend des Trinitatisfestes, Samstag, 11. Juni, laden wir um 17:00 Uhr herzlich ein zu einem sehr musikalischen ökumenischen Gottesdienst zum Abschluss des Schul- und Arbeitsjahres in St. Tereza in Ulus (Azize Teresa Kilisesi, Kirche im Haus der Jesuiten, Kardeşler Sok. 15, 06250 Ulus/Ankara).
Elif Dilek (Sopran) und Robert Seidel (Klavier) bringen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Sergei Rachmaninow, César Franck, Richard Wagner, Franz Schubert und anderen zu Gehör.
Die Weite der Musik passt sehr gut zum Trinitatisfest, das ja die Weite Gottes und die Kommunikation feiert. Viele von uns wird es in den nächsten Wochen in die Weite ziehen - ob in den Urlaub oder die Sommerfrische, in ein anderes Land oder zurück in die Heimat. Auf allen diesen Wegen in die Weite möge Gott bei Ihnen sein und Sie behüten. Auch darum wollen wir in diesem Gottesdienst bitten.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit viel Musik und auf die Begegnung mit Ihnen im Gottesdienst und danach beim Ausklang mit Getränken und Gesprächen im Hof (bei Regen im Untergeschoss). Bringen Sie gerne etwas mit - vor allem aber sich selbst und andere.
Pfr. Ludger Paskert & Pfn. Heike Steller-Gül
Wir wünschen unseren muslimischen Nachbar*innen, Freund*innen und Familienangehörigen ein frohes und gesegnetes Ramadanfest im Kreis ihrer Lieben!
Im Namen unserer Gemeinde haben wir zum Fest in unserer Nachbarschaft kleine Präsente und Grußkarten verteilt. Die Karte gibt es unten zum Download.
Hayırlı Bayramlar!
Wir wünschen allen frohe Ostern und eine segensreiche österliche Freudenzeit. Die Osternacht haben wir ökumenisch in St. Paul begangen. Am Ostersonntag haben wir einen schönen Festgottesdienst in der Kreuzkirche gefeiert - mit Abendmahl und unserer neuen Osterkerze. Beim Osterbrunch im Anschluss gab es viel Begegnung und gute Gespräche - und natürlich das Ostereier Suchen für die Kinder.
Und beteiligten uns am Donnerstag, 3. März, um 14:00 Uhr am europaweiten siebenminütigen Glockenläuten für den Frieden (12:00 Uhr MEZ), eine Minute pro Kriegstag.
In Istanbul finden traditionell zwei Weltgebetstagsgottesdienste statt:
Samstag, 5. März, online:
Der türkischsprachiger Weltgebetstagsgottesdienst der Istanbuler Frauen fand in diesem Jahr coronabedingt wieder online statt. Hier können Sie ihn anschauen und mitfeiern:
Sonntag, 6. März, 15:00 Uhr in der Kreuzkirche
deutschsprachiger Istanbuler Weltgebetstag mit Frauen aus den deutschsprachigen Gemeinden und Domkantor Thorsten Göbel an der Orgel
In diesem Jahr feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England, Wales und Nordirland. Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land mit seiner bewegten Geschichte und der multiethnischen, -kulturellen und -religiösen Gesellschaft. Aber mit den drei Schicksalen von Lina, Nathalie und Emily kommen auch Themen wie Armut, Einsamkeit und Missbrauch zur Sprache. Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unterschiedlichen christliche Konfessionen und Kirchen hat gemeinsam die Gebete, Gedanken und Lieder zum Weltgebetstag 2022 ausgewählt.
Mit dem neuen Jahr hat auch der neue Zyklus der Feste der Religionen begonnen. Wenn Sie wissen möchten, wann Ihre Nachbar*innen und Freund*innen anderer religiöser
oder konfessioneller Herkunft ihre Feste feiern, schauen Sie in den interreligiösen Kalender "Feste der Religionen 2022". Sie können sich ihn hier
herunterladen und/oder die Druckfassung bei uns in der Gemeinde mitnehmen.
Auf jeden Fall: Frohe Feste!